Über uns
Die Mobitafel ist Ihre kostenlose Plattform für private Mitfahrgelegenheiten in Ihrer Gemeinde. Das Projekt entsteht in Kooperation zwischen der Deutschen Umweltstiftung, der Universität Kassel und den Gemeinden Schöllkrippen, Mömbris, Kahl am Main und Netzschkau. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kernstück des Vorhabens sind digitale Mobilitätstafeln, die an Knotenpunkten in den Gemeinden aufgestellt werden. Ziel ist es, Menschen aller Altersstufen eine bessere Mobilität zu ermöglichen. Dies soll auf der einen Seite beispielsweise durch kostenlose Fahrgemeinschaften in Nachbarorte, eine bessere Einbindung des ÖPNV und Erreichbarkeit lokaler Kultur- und Sportangebote umgesetzt werden. Auf der anderen Seite soll durch die Mithilfe fahrender Händler*innen und Dienstleistender für essenzielle Versorgungs- und Gesundheitsleistungen der Mobilitätsbedarf der Bürger*innen verringert werden.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf mobitafel.de.
Deutsche Umweltstiftung
Die Deutsche Umweltstiftung begleitet das Projekt GREEN in der Projektplanung und Implementierung der digitalen Mobilitätsplattformen.
Die Deutsche Umweltstiftung entwickelt bis heute unter dem Motto „Hoffnung durch Handeln“ ständig neue Projekte, Konzepte und Methoden. Die gemeinnützige Deutsche Umweltstiftung Stiftung wurde am 31. März 1982 in Mainz gegründet und ist ungebunden, politisch und wirtschaftlich unabhängig. Hinter der Deutschen Umweltstiftung stehen aktuell 3.550 Stifterinnen und Stifter (Stand: 20.01.2022) sowie ein breites ehrenamtliches Netzwerk. Damit ist sie nach Zahl der sie tragenden Personen die größte – und übrigens auch älteste – deutsche Bürgerstiftung.
Gegenwärtig betreibt die Stiftung u. a. erfolgreich die mithilfe des Umweltbundesamtes realisierte nachhaltige Crowdfundingplattform EcoCrowd und vermittelte im Rahmen des Projektes „Schulpflanzaktion“ deutschlandweit ökologisches Wissen in Schulen. Mit dem Projekt „Suffizienzdetektive“ führte die Deutsche Umweltstiftung einen bundesweiten Schulwettbewerb durch, um das Thema Suffizienz nachzudenken und unsere Lebensgewohnheiten und Konsumbedarfe kritisch zu reflektieren. Auch mit der #kaufnix-Kampagne möchte die Stiftung vorherrschende Konsummuster zur Diskussion stellen, die ein maßloses Wirtschaftswachstum beflügeln und unbedachte Verhaltensweisen in unser Bewusstsein rufen.
Ausgangspunkt für das Projekt GREEN ist die von der Deutschen Umweltstiftung entwickelte Mitfahrtafel, die 2019 als Pilotprojekt in der Gemeinde Melchow in Brandenburg realisiert wurde. Hier sollte die Mobilität von über 400 Haushalten im Landkreis Barnim verbessert werden. Das Projekt GREEN erweitert nun das Konzept der Mitfahrtafel mit den teilnehmenden Kommunen, Kahl am Main, Mömbris, Schöllkrippen und Netzschkau, um Mobilität nachhaltig zu verbessern. Projektverantwortlicher ist Michael Golze. Der studierte Philosoph und Informatiker verantwortete die Konzeption und Umsetzung von EcoCrowd. Michael Golze ist zudem für die Planung und Durchführung der Maßnahmen in Hinblick auf den Austausch mit den Kommunen, der Erarbeitung eines Anforderungskatalogs sowie der Implementierung der digitalen Mobilitätstafeln in den Gemeinden verantwortlich.
Mehr Informationen finden Sie auf: www.deutscheumweltstiftung.de
Universität Kassel
Vertreten wird die Universität Kassel durch Dr. Anja Köbrich León und Dr. Janosch Schobin, die das Projekt GREEN in Bezug auf Organisation und Durchführung von Umfragen und Feldexperimenten betreuen. Hierbei berufen sie sich auf ihre Erfahrungen aus der Konzeption und Koordination der Durchführung bundesweiter repräsentativer Haushaltsbefragungen. Mit dem Projekt „DeCarbFriends“ untersuchen Köbrich und Schobin, ob Gamifizierung – der Einsatz von komplexen Spielen mit sozialer Interaktion – ein effektiver Weg ist, um Netzwerkeffekte für die Aktivierung klimarelevanter Verhaltensmuster zu verstärken. Als Projektkoordinatorin im Projekt GREEN baut Dr. Anja Köbrich León auf diese Erfahrungswerte in der Durchführung von Choice-Experimenten, Umfragen sowie mikroökonomische Analysen auf und verantwortet somit die wissenschaftliche Umsetzung. Dr. Janosch Schobin begleitet das Vorhaben mit seiner Expertise in der Softwareentwicklung und der Anwendung von Spielmechanismen zur Veränderung des individuellen Verhaltens. Zudem verantwortet Schobin die Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wobei er auf sein ausgedehntes Netzwerk an deutschen Journalisten zurückgreift.
Projektbegleitkreis
Das Projektvorhaben wird durch das Engagement mehrerer national und international anerkannter akademischer Forscher unterstützt, wie z. B. Prof. Joachim Schleich (Fraunhofer ISI und Grenoble École de Management, Frankreich), Prof. Dr. Klaus Eisenack (Leiter der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomik, HU Berlin) und Jan Christian Schlüter (Leiter der Gruppe Next Generation Mobility am Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation). Außerdem begleitet der Verkehrsclub Deutschland e.V. das Projekt beratend.